The Wind Waker

Titel
Publikation
Entwickler
Plattform(en)
Genre
Spielerzahl
Medien
Sprachen
Offizielle Seiten
Altersfreigabe
|
The Legend of Zelda: The Wind Waker
(jap. ?????? ?????, Zeruda no Densetsu Kaze no Takuto)
Europa (03. Mai 2003), Japan (13. Dezember 2002), USA (24. März 2003)
Nintendo EAD (Vertrieb durch Nintendo)
Nintendo GameCube
Action-Adventure
1 Spieler (Einzelspieler), 2 Spieler (Mehrspieler)
1 MiniDVD
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Japanisch (und weitere)
Webseite von Europa, Webseite von Japan, Webseite von den USA
|
|
Spielhilfe
? Lösungsweg
? Alle Herzteile
? Alle Flaschen
? Aufgaben & Quests
? Kampftechniken
|
Informationen
? Endgegner
? Mini-Endgegner
? Gegner
? Charaktere
? Items & Waffen
|
Spezielles
? Lieder & Melodien
? Item-Upgrades
? Weltkarte
? Transportmöglichkeiten
? Ortschaften
|
|
|
|
|
|
Mysterien
? Bugs & Glitches
? Codes & Cheats
? Mysteriöse Inhalte
? Zusatzkarten
|
Zus. Informationen
? -
? -
? -
? -
|
Zus. Informationen
? -
? -
? -
? -
|
|
|
|
|
|
Musik & Videos
? Musikarchiv
? Klänge & Stimmen
? Videoarchiv
|
Galerie
? Offizielle Artworks
? Screenshots
? Wallpapers
? Animes & Mangas
|
Artikel
? Enzyklopädie
|
|
|
|
|
Kurze Einleitung:
Link muss mitansehen, wie seine Schwester von einem riesigen Vogel gepackt wird. Unser Held macht sich auf eine epische Reise, um sie zu suchen, entwirrt ein mächtiges Rätsel und lernt die Kraft des Windes zu beherrschen, um sein Segelboot von Insel zu Insel zu treiben. In Link's erstem Abenteuer auf dem Nintendo GameCube reist unser Held sowohl über's Meer als auch über Land ... Weiterlesen ?
|
|
Mit Hilfe eines magischen Stabes, der als Taktstock des Windes bezeichnet wird, kann Link die Kraft des Windes kontrollieren. An Bord seines sprechenden Bootes namens "Der Rote Leuenkönig" segelt Link über einen riesigen Ozean voller Schätze und Gefahren, erkundet neue Orte und schlägt sich durch gefährliche Verliesse. Diesmal muss Link nicht nur Durchschlagskraft beweisen sondern auch mal leisetreten. In einer Sequenz versteckt sich der tapfere Abenteurer in einem Fass, um den Suchscheinwerfern seiner Feinde zu entgehen.
"The Wind Waker" ist auch deshalb einzigartig, da das Spiel einen vorher unbekannten Grafik-Stil namens "Toon-Shading" präsentiert. Der neue Look sorgt dafür, dass die Begegnungen mit den Bossgegnern und die schaurigen Verliesse noch lebendiger aussehen als zuvor. Und Link's Mimik ist einfach zum Lachen. Mit dem Greifhaken kann er sich über Gräben schwingen und das Deku-Blatt dient ihm als Gleit- oder Fallschirm. Die Wasserwelt in Wind Waker hat zu wahren Wogen der Begeisterung geführt.
Mit seinen ganz neuen, einzigartigen Animationen baut "The Legend of Zelda: The Wind Waker" auf dem revolutionären Gameplay von "Ocarina of Time" und "Majora's Mask" für Nintendo 64 auf und führt die Zelda-Serie in eine neue Dimension. Man sieht, wie sich die Gesichtsausdrücke der Charaktere ändern, wenn sie lachen oder weinen, verärgert oder auch überrascht sind. Die Figuren beherrschen vielfältige Aktionen und sind viel lebhafter und ausdrucksstärker.
Auch Link's Welt war noch nie so atmosphärisch. Bezaubernde Effekte wie flackernde Feuer, Schatten oder Rauch lassen dich wie niemals zuvor in die Handlung eintauchen. Natürlich wurde auch das grossartige Gameplay der Zelda-Serie mächtig verbessert. Link kann mit seinem Schwert schlagen (inklusive eines mächtigen, neuen Drehangriffs), Schläge mit seinem Schild abwehren, sich über Klüfte schwingen und - zum ersten Mal - Waffen aufnehmen, die seine Feinde verloren haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright ? 2005 - 2020 www.z-elda.com - Alle Rechte vorbehalten - Diese Seite wurde weitgehend für alle Browser optimiert. |
|
|
Anzeige
|